Lebendigkeit und Verantwortung für sich selbst sind zentrale Themen in der Gestalttherapie. Der Fokus liegt auf dem was gerade jetzt, im Moment präsent ist. Oft erscheint es zu banal um ausgesprochen zu werden, aber auch solche Dinge führen häufig zu grundlegenderen Themen. In vorsichtiger Annäherung an diese können neue, kreative Lösungen auftauchen.
Mindestens so wichtig, wie das was gesprochen wird, ist auch wie es geäußert wird und was damit vermittelt wird. Der Körper, also Haltung, Spannung, Bewegung, Mimik, Atmung usw. sind am Gesamtausdruck beteiligt. Das Erkennen dieser Elemente kann zu neuen Perspektiven führen. Neben dem Gespräch werden in der Gestalttherapie auch kreative Medien (z.B. Malen), Rollenspiele, Körperarbeit und Träume verwendet.
Die wertschätzende, authentische Präsenz der Therapeutin/des Therapeuten öffnet die Möglichkeit für persönliche Entwicklung. Bedingungslos gesehen, gehört und ernst genommen zu werden ist meist alleine schon eine heilsame Erfahrung. Die Gestalttherapie sieht Kontakt und Beziehung zwischen Klient*in und Therapeut*in als Grundlage für Entwicklungsmöglichkeiten. Der geschützte Rahmen, aus dem nichts nach außen dringt, unterstützt den Prozess bei dem innere Blockaden erkannt und gelöst, sowie verborgene Ressourcen entdeckt werden können.
Egal, ob drängende Probleme oder der Wunsch nach mehr Selbstverwirklichung zur Therapie führen: es besteht eine gute Chance, deutlich mehr Wohlbefinden zu erreichen. Die Therapie ist manchmal sehr anstrengend, manchmal einfach wohltuend und manchmal auch ohne viel sichtbare Bewegung. Es ist meist ein langfristiger Prozess, der die Entwicklung in Richtung eines ausgeglicheneren, erfüllteren Lebens ermöglichen kann.
Ich bin 1963 geboren, habe nach der Matura das Psychologiestudium absolviert und drei Jahrzehnte als verkaufsorientierter Techniker in der IT gearbeitet. Parallel dazu habe ich mit der Ausbildung zum Psychotherapeut begonnen und bin seit 2015 in privater Praxis aktiv. Ich wohne in Wien und habe zwei erwachsene Kinder, die ebenfalls in Wien leben.
An der Gestalttherapie fasziniert mich der einfühlende, immer wertschätzende Zugang zu den Klient*innen und der Gewinn an Lebensqualität, der mit dieser Therapieform erreicht werden kann. Die Methodenvielfalt, die Lebendigkeit, der Schwerpunkt auf Kontakt und Beziehung und vieles mehr sind Faktoren, die mich zur Überzeugung gebracht haben, die für mich passendste Therapierichtung gefunden zu haben.
Ich empfinde es als wunderschönes Privileg, KlientInnen ein Stück ihres Lebensweges begleiten zu dürfen.
Sie bestimmen, wohin wir gehen und wie weit Sie gehen möchten. Meine Verantwortung ist es, die Möglichkeit für Entwicklung zu schaffen und auch zu erkennen, wenn gerade eine Grenze erreicht ist.
Möchten Sie ein Erstgespräch vereinbaren? Bitte kontaktieren Sie mich:
Mag. Wolfgang Klinger
+43 677 61636827
oder
psywk@a1.net
Praxis:
Hießgasse 13/3
1030 Wien
Meine Schwerpunkte sind:
2024 habe ich die Fortbildung „Dialogisch-Humanistische Therapie komplexer Traumafolgen“, am Münchner Institut für Traumatherapie (MIT) bei Willi Butollo besucht.
Im ERSTGESPRÄCH können wir einander kennen lernen, offene Fragen klären und damit beginnen, Ziele zu erarbeiten. Das Erstgespräch dauert 50 Minuten. Es ist kostenlos und Sie haben danach einige Tage Zeit um zu entscheiden, ob Sie zu mir in Therapie kommen möchten.
Eine THERAPIESTUNDE dauert ebenfalls 50 Minuten und kostet 110 Euro. In sozialen Notsituationen können auch andere Tarife vereinbart werden. Bei krankheitswertiger Störung kann eine teilweise Rückvergütung von der Gesundheitskasse beantragt werden (zur Zeit, je nach Kasse, mindestens 33,70 Euro).
Eine Sitzung pro Woche ist die übliche FREQUENZ, diese kann aber bei Bedarf angepasst werden. Bei wöchentlichen Intervallen entsteht ein Prozess, der kontinuierliche Entwicklung ermöglicht. Allzu große Pausen zwischen den Sitzungen sind für die Bearbeitung konkreter Ziele nicht förderlich. Bei längerfristiger, therapeutischer Begleitung oder gegen Ende der Therapie kann es aber durchaus auch sinnvoll sein, die zeitlichen Abstände zu vergrößern.
Die DAUER der Therapie hängt vom Therapieziel und der Art der Probleme ab. Kurztherapien dauern 10-20 Stunden, Psychotherapie ab 30 Stunden aufwärts. Üblich und oft sinnvoll ist eine Dauer von zumindest 80 Stunden (ca. 2 Jahre).
Erfolgt die ABSAGE einer Stunde mehr als 24h vor dem Termin, ist dies für Sie kostenlos. Bei kurzfristigeren Absagen wird die Stunde voll verrechnet.
Meine Praxis liegt in einem ruhigen Wohnviertel im dritten Bezirk zwischen Erdbergstraße und Donaukanal im Beinahe-Erdgeschoß eines schönen Altbaus.
Die Praxis ist leider nicht barrierefrei, es sind an drei Stellen etliche Stufen zu überwinden.
U3 Station Rochusgasse, Ausgang Hainburger Straße (im Rochuspark).
Von dort zu Fuß geradeaus weiter, die erste Möglichkeit links in die Wassergasse und dann wieder die erste Möglichkeit links in die Erdbergstraße.
Die Hießgasse ist dann die erste Gasse auf der rechten Seite. (Insgesamt knapp 400 m)
Alternativ mit den Buslinien 4A oder 74A, Station Rochusgasse, von hier zu Fuß über die Erdbergstraße bis zur Hießgasse (ebenfalls ca. 400m).
Der dritte Bezirk ist Kurzparkzone und Parkplätze sind eher knapp.
Wenn Sie keinen Parkplatz finden, sind die nächsten Garagen:
„Parkgarage Galleria“: Landstraßer Hauptstraße 99-101 (Achtung: wird um 20:00 geschlossen!) oder
„Tiefgarage Landstraßer Hauptstraße“: etwas weiter weg, durchgehend offen. Die Einfahrt befindet sich stadteinwärts auf der Landstraßer Hauptstraße nach dem Rochusmarkt.
Der nächste Radweg befindet sich an der Rückseite des Häuserblocks, in der Wassergasse.